Bei der Feuerwehr gibt es nicht nur die in Fahrzeugen fest eingebaute Pumpen, sondern auch tragbare. Die tragbaren Pumpen werden Tragkraftspritzen genannt, kurz TS. Der große Vorteil dieser mobilen Pumpen ist, dass sie an der Wasserentnahmestelle eingesetzt werden können, wo ein Fahrzeug nicht dicht genug heranfahren kann. Dazu wird die TS durch 4 Einsatzkräfte an die Wasserentnahmestelle herangetragen und Einsatzbereit gemacht.

Die Tragkraftspritzen funktionieren wie die fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpen in den Fahrzeugen. Während die Fahrzeugpumpen durch den Fahrzeugmotor angetrieben werden, besitzt die TS hingegen einen eigenen Motor. Meistens sind dieses Ottomotoren, nur in den seltensten Fällen werden sie von Dieselmotoren betrieben.

Tragkraftspritzen sind vornehmlich auf Löschfahrzeugen verlastet, die für eine Wasserförderung über lange bzw. längere Wegstrecken ausgelegt sind. Dieses ist besonders wichtig, da die TS bei langen Schlauchleitungen als Verstärkerpumpe benötigt wird. Grund hierfür sind die Reibungsverluste und der evtl. gerade bei uns im Harz zu überwindende Höhenunterschied.

Die Feuerwehr Altenau verfügt über 2 dieser Pumpen, eine TS 10-1000, was bedeutet das diese Pumpe eine Nennförderleistung von mind. 1000 l/min bei 10 Bar Nennförderdruck leistet, verlastet ist diese auf dem LF 10.
Die zweite ist eine nach alter Norm TS 8-8 welche also eine Nennförderleistung von mind. 800 l/min bei einem Nennförderdruck von 8 Bar leistet, diese ist auf einem Rollcontainer für den GW-L verlastet.
ts10 1000